Zweck: Festlegung des Beratungsumfangs und der gewünschten Ergebnisse.
Ergebnis: Ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Prioritäten zwischen Unternehmen und Beratern.
Zweck: Verständnis des aktuellen Sicherheitsniveaus und Identifikation von Schwachstellen.
Ergebnis: Ein detaillierter Bericht über den aktuellen Status und bestehende Sicherheitslücken.
Zweck: Bewertung der größten Sicherheitsrisiken und Ableitung von Maßnahmen.
Ergebnis: Eine priorisierte Liste der Handlungsfelder.
Zweck: Verständnis des aktuellen Sicherheitsniveaus und Identifikation von Schwachstellen.
Ergebnis: Ein detaillierter Bericht über den aktuellen Status und bestehende Sicherheitslücken.
Zweck: Entwicklung eines Zielbildes für die Sicherheitsstrategie.
Ergebnis: Ein umfassendes Zielkonzept für die Cybersecurity-Strategie.
Zweck: Auswahl der besten Lösungen und Anbieter unter Berücksichtigung des Budgets.
Ergebnis: Eine fundierte Empfehlung für die besten Produkte und Anbieter.
Zweck: Bereitstellung eines konkreten Plans zur Umsetzung der Strategie.
Ergebnis: Ein klarer Fahrplan für die Implementierung und Optimierung der Sicherheitsstrategie.
Mit einer durchdachten Strategieberatung können Unternehmen nicht nur akute Sicherheitsprobleme lösen, sondern auch eine zukunftssichere Basis schaffen, um sich vor zukünftigen Bedrohungen zu schützen.