FeldmannCyber
FeldmannCyber
  • Start
  • Einkaufs Beratung
    • Übersicht
    • GAP Analyse
    • Strategie Beratung
    • Produkt Beratung
    • Implementierung
    • Betrieb
    • Support
  • Kontakt
  • Ressourcen
  • Blog
  • Mehr
    • Start
    • Einkaufs Beratung
      • Übersicht
      • GAP Analyse
      • Strategie Beratung
      • Produkt Beratung
      • Implementierung
      • Betrieb
      • Support
    • Kontakt
    • Ressourcen
    • Blog

  • Start
  • Einkaufs Beratung
    • Übersicht
    • GAP Analyse
    • Strategie Beratung
    • Produkt Beratung
    • Implementierung
    • Betrieb
    • Support
  • Kontakt
  • Ressourcen
  • Blog

Produktberatung

Anforderungsdefinition und Zielsetzung

Zweck: Verständnis der Geschäftsziele und spezifischen Sicherheitsbedürfnisse.

  • Kick-off-Gespräch:
    • Aufnahme der Geschäftsziele und Identifikation der größten Sicherheitsrisiken.
    • Abgleich mit der bestehenden Sicherheitsstrategie oder den bisherigen Maßnahmen.
  • Bedarfsanalyse:
    • Welche technischen und organisatorischen Anforderungen müssen erfüllt werden?
    • Besondere Herausforderungen (z. B. Cloud-Nutzung, IoT-Sicherheit, hybride Arbeitsmodelle).
  • Ergebnis: Erstellung eines klaren Anforderungsprofils für Cybersecurity-Produkte.

Marktanalyse und Anbieterbewertung

Zweck: Identifikation der besten Produkte und Anbieter, die den Anforderungen entsprechen.

  • Marktüberblick:
    • Analyse von Top-Anbietern in relevanten Kategorien (z. B. EDR, SIEM, IAM, DLP).
    • Berücksichtigung von Innovationen und bewährten Technologien.
  • Bewertungskriterien:
    • Funktionsumfang: Welche Features sind unverzichtbar?
    • Integration: Wie kompatibel sind die Lösungen mit der bestehenden IT-Infrastruktur?
    • Skalierbarkeit: Können die Produkte mit dem Unternehmen wachsen?
    • Support: Verfügbarkeit von technischem Support und Schulungen.
  • Ergebnis: Erstellung einer Shortlist potenzieller Anbieter und Produkte.

Vergleich und Proof of Concept (PoC)

Zweck: Auswahl der am besten geeigneten Lösung durch Tests und fundierte Analysen.

  • Vergleichsanalyse:
    • Funktionale Stärken und Schwächen der Produkte.
    • Preis-Leistungs-Vergleich unter Berücksichtigung von Lizenzmodellen und Kostenstrukturen.
  • Proof of Concept:
    • Test der ausgewählten Produkte in der Unternehmensumgebung.
    • Bewertung der Benutzerfreundlichkeit, Performance und Effektivität.
  • Feedback-Runde: Einbindung von IT-Teams und relevanten Stakeholdern zur Bewertung der Testergebnisse.
  • Ergebnis: Entscheidung für die optimale Lösung basierend auf realen Testergebnissen.

Verhandlung und Beschaffung

Zweck: Sicherstellen eines optimalen Preis-Leistungs-Verhältnisses.

  • Angebotseinholung: Anfrage und Vergleich von Angeboten der Shortlist-Anbieter.
  • Preisverhandlungen: Verhandlung von Rabatten, Wartungsvereinbarungen und langfristigen Lizenzmodellen.
  • Berücksichtigung von Zusatzleistungen:
    • Migrationsunterstützung.
    • Schulungen für Mitarbeiter.
    • Technischer Support.
  • Ergebnis: Abschluss von Verträgen zu bestmöglichen Konditionen.

Implementierungsplanung und Nachbetreuung

Zweck: Sicherstellen einer reibungslosen Einführung der neuen Lösungen.

  • Implementierungsplanung:
    • Definition eines Zeitplans und Zuweisung von Verantwortlichkeiten.
    • Prüfung der Infrastrukturanforderungen und Vorbereitungen für die Integration.
  • Erfolgsmonitoring:
    • Festlegen von KPIs zur Bewertung der Produktleistung nach Einführung.
    • Einrichtung von regelmäßigen Audits und Überprüfungen.
  • Nachbetreuung:
    • Unterstützung bei der Optimierung der eingesetzten Lösungen.
    • Sicherstellung, dass Produkte auf dem neuesten Stand bleiben (Updates, Patches).
  • Ergebnis: Nahtlose Integration der Produkte in die bestehende Infrastruktur und nachhaltige Optimierung der Sicherheitslage.

Zusammenfassung

  • Gezielt: Auswahl passender Produkte, die den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
  • Umfassend: Breiter Marktüberblick und Berücksichtigung aller relevanten Anbieter.
  • Effizient: Kostensenkung durch Preisverhandlungen und optimale Lizenzmodelle.
  • Nachhaltig: Unterstützung über die Implementierung hinaus für langfristigen Erfolg.

Mit dieser produktorientierten Beratung erhalten Unternehmen eine Lösung, die sowohl wirtschaftlich als auch sicherheitstechnisch auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Jetzt anfragen

Copyright © 2023 FeldmannCyber – Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen