FeldmannCyber
FeldmannCyber
  • Start
  • Einkaufs Beratung
    • Übersicht
    • GAP Analyse
    • Strategie Beratung
    • Produkt Beratung
    • Implementierung
    • Betrieb
    • Support
  • Kontakt
  • Ressourcen
  • Blog
  • Mehr
    • Start
    • Einkaufs Beratung
      • Übersicht
      • GAP Analyse
      • Strategie Beratung
      • Produkt Beratung
      • Implementierung
      • Betrieb
      • Support
    • Kontakt
    • Ressourcen
    • Blog

  • Start
  • Einkaufs Beratung
    • Übersicht
    • GAP Analyse
    • Strategie Beratung
    • Produkt Beratung
    • Implementierung
    • Betrieb
    • Support
  • Kontakt
  • Ressourcen
  • Blog

Die GAP-Analyse

Zieldefinition

Zweck: Klarheit über die angestrebte Sicherheitslage und den Umfang der Analyse schaffen.

  • Ermittlung der Unternehmensziele: Welche Daten, Systeme und Prozesse müssen geschützt werden?
  • Compliance-Anforderungen: Identifikation relevanter Standards und Vorschriften (z. B. DSGVO, ISO 27001).
  • Risikobewertung: Festlegung der akzeptablen Risikolevels und der gewünschten Schutzniveaus.

Ergebnis: Ein klar definiertes Zielbild für die zukünftige Cybersecurity-Landschaft.

Ist-Analyse

Zweck: Den aktuellen Stand der Sicherheitsinfrastruktur und -prozesse dokumentieren.

  • Bestandsaufnahme:
    • Technische Infrastruktur: Netzwerke, Endpunkte, Cloud-Dienste, OT-Systeme.
    • Aktuelle Schutzmechanismen: Firewalls, Endpoint Protection, IAM, Backup-Systeme.
    • Prozesse: Incident Response, Monitoring, Auditierungen.
  • Ressourcenbewertung: Kompetenzen und Kapazitäten der internen IT sowie externe Partner.
  • Interviews: Gespräche mit IT-Verantwortlichen, Datenschutzbeauftragten und anderen relevanten Stakeholdern.

Ergebnis: Detaillierte Dokumentation des Ist-Zustands mit Stärken und Schwächen.

Soll-Analyse

Zweck: Anforderungen an eine zukunftsfähige Cybersecurity-Strategie definieren.

  • Anforderungen ableiten:
    • Technische Maßnahmen: Endpoint Security, SIEM-Systeme, Zero Trust.
    • Prozesse und Organisation: Risikomanagement, Awareness-Trainings, Incident Response-Pläne.
    • Anforderungen an Anbieter: Skalierbarkeit, Support, Integration mit bestehenden Systemen.
  • Priorisierung: Kritische, mittlere und optionale Maßnahmen klar definieren.

Ergebnis: Ein Blueprint der benötigten Sicherheitsmaßnahmen und -produkte.

GAP-Identifikation und Lösungsableitung

Zweck: Konkrete Lücken zwischen Ist- und Soll-Zustand aufzeigen und mögliche Lösungen vorschlagen.

  • GAP-Analyse:
    • Welche Technologien fehlen?
    • Wo gibt es unzureichende Prozesse?
    • Welche Ressourcen (z. B. Fachkräfte, Budgets) sind begrenzt?
  • Maßnahmen definieren:
    • Kurzfristige Maßnahmen: Notfallpläne, grundlegende Sicherheitsmaßnahmen.
    • Langfristige Maßnahmen: Aufbau von Automatisierung, Einführung neuer Technologien.
  • Marktanalyse: Identifikation geeigneter Produkte und Anbieter, basierend auf den ermittelten Anforderungen.

Ergebnis: Katalog mit spezifischen Maßnahmen und Produktempfehlungen.

Handlungsempfehlungen und Roadmap

Zweck: Klare Schritte für die Umsetzung und den Einkauf definieren.

  • Roadmap erstellen:
    • Zeitplan: Wann welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen.
    • Meilensteine: Einführung von Technologien, Etablierung neuer Prozesse.
  • Budgetplanung: Kostenaufstellung für Lösungen und Dienstleistungen.
  • Anbieterbewertung: Vergleich von Lösungen basierend auf Preis, Leistung und Integrationsfähigkeit.
  • Präsentation: Ergebnisse der GAP-Analyse und Empfehlungen vor Management und IT-Team.

Ergebnis: Eine umsetzbare Roadmap für die Umsetzung der Cybersecurity-Strategie und den Einkauf von Produkten.

Zusammenfassung

  • Fokus: Identifiziert relevante Schwachstellen und Prioritäten.
  • Kosteneffizienz: Verhindert unnötige Ausgaben durch zielgerichtete Maßnahmen.
  • Marktübersicht: Sichert die beste Lösung durch fundierte Anbieter- und Produktvergleiche.
  • Planungssicherheit: Schafft eine klare Roadmap für die Umsetzung.

Mit einer fundierten GAP-Analyse legen Unternehmen den Grundstein für eine starke und nachhaltige Cybersecurity-Strategie.

Jetzt anfragen

Copyright © 2023 FeldmannCyber – Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen