Maßgeschneiderte Konzepte: Ihre Cybersecurity, Ihre Regeln
Ihr Unternehmen ist einzigartig – Ihre Sicherheitsstrategie sollte es auch sein. Deshalb beginnen wir mit einem intensiven Austausch: Mindestens eine Stunde mit Ihrer Geschäftsführung und mindesten eine Stunde mit IT-Verantwortlichen sowie Datenschutzbeauftragten. Warum? Weil wir verstehen wollen, was für Ihr Unternehmen wirklich zählt. Ihre Herausforderungen, Ihre Ziele, Ihre Prioritäten – all das fließt in ein Konzept ein, das nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern in der Praxis funktioniert. Kein Standard. Kein „One-Size-Fits-All“. Nur Lösungen, die perfekt zu Ihnen passen.
Nichts außen vor lassen: Wir beleuchten jede Möglichkeit
Wenn es um die Sicherheit Ihres Unternehmens geht, überlassen wir nichts dem Zufall. Unser Ansatz: Wir analysieren jede mögliche Maßnahme, jede potenzielle Schwachstelle und jede denkbare Verbesserung. Von fortschrittlicher Netzwerküberwachung bis hin zu sicheren Cloud-Lösungen – wir decken alles ab. Unser Ziel? Eine lückenlose Abwehrstrategie, die keine Fragen offen lässt. Ihre IT bleibt entlastet, während wir die Arbeit übernehmen.
Breiter Marktüberblick: Sie verdienen die beste Lösung
Der Markt für Cybersecurity ist riesig – aber keine Sorge, wir navigieren für Sie. Unser Team berücksichtigt alle relevanten Anbieter und analysiert, welche Lösungen wirklich zu Ihren Anforderungen passen. Dabei profitieren Sie von unserem umfassenden Branchenwissen und direkten Kontakten zu führenden Anbietern. Kein Anbieter wird übersehen, keine Option bleibt ungenutzt.
Beste Preise: Mehr Sicherheit, weniger Kosten
Cybersecurity muss nicht teuer sein, um effektiv zu sein. Wir verhandeln die besten Preise für Sie und holen Vergleichsangebote von anderen Anbietern ein. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur die beste Lösung erhalten, sondern auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit uns sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld – ohne Abstriche bei der Qualität.
Ihre Sicherheit, unsere Mission – und das zum besten Preis.
Risiko und Compliance umfassen die Prozesse, Werkzeuge und Praktiken, die erforderlich sind, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten, zu verwalten und zu überwachen und gleichzeitig die Einhaltung rechtlicher, regulatorischer und organisatorischer Standards sicherzustellen. Effektive Lösungen integrieren Sichtbarkeit, Risikobewertung, proaktive Tests und Mitarbeiterbewusstsein, um Bedrohungen zu minimieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
1.1 Beschreibung
Tools zur Risikoanalyse und Sichtbarkeit bieten Organisationen Einblicke in ihre Sicherheitslage, indem Schwachstellen identifiziert und Risiken bewertet werden.
1.2 Methoden und Funktionen
1.3 Abhängigkeiten
2.1 Beschreibung
Die Risikobewertung übersetzt Sicherheitsinformationen in messbare Kennzahlen, um finanzielle und betriebliche Auswirkungen von Risiken zu bewerten. Sie unterstützt Entscheidungsprozesse, z. B. bei Cyberversicherungen oder Fusionen und Übernahmen (M&A).
2.2 Wichtige Funktionen
2.3 Abhängigkeiten
3.1 Beschreibung
Penetrationstests und Simulationen von Sicherheitsverletzungen simulieren Cyberangriffe, um Schwachstellen in Systemen und Infrastrukturen zu identifizieren.
3.2 Kategorien
3.3 Häufige Angriffsszenarien
3.4 Abhängigkeiten
4.1 Beschreibung
GRC-Plattformen vereinfachen die Verwaltung von Governance-, Risiko- und Compliance-Initiativen, um regulatorische und organisatorische Anforderungen zu erfüllen.
4.2 Komponenten
4.3 Funktionen
4.4 Abhängigkeiten
5.1 Beschreibung
Programme zum Sicherheitsbewusstsein und zur Schulung sollen Mitarbeiter darin schulen, häufige Cyberbedrohungen, insbesondere Social Engineering, zu erkennen und zu entschärfen.
5.2 Komponenten
5.3 Abhängigkeiten
6.1 Beschreibung
Tools zur Compliance-Überwachung stellen sicher, dass Organisationen regulatorische Standards wie DSGVO, HIPAA oder ISO 27001 einhalten.
6.2 Funktionen
6.3 Abhängigkeiten
7.1 KI-gestützte Risikoanalyse
Einsatz von maschinellem Lernen zur Vorhersage von Risiken basierend auf historischen Daten und Echtzeiteingaben.
7.2 Blockchain für Compliance
Ermöglicht transparente, manipulationssichere Aufzeichnungen zur Einhaltung von Vorschriften.
7.3 IoT-Risikomanagement
Behandelt Risiken, die spezifisch für IoT-Geräte und Netzwerke sind.
Beschreibung:
SDN ist eine Netzwerkarchitektur, die die Kontrollschicht (Entscheidungsfindung) von der Datenschicht (Datenweiterleitung) trennt. Sie ermöglicht eine zentralisierte, programmierbare Verwaltung, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Automatisierung in Netzwerken verbessert.
Warum es grundlegend ist:
SDN bildet die Basis vieler moderner Netzwerklösungen wie SD-WAN und SASE und ermöglicht fortschrittliche Funktionen für Routing, Verkehrsoptimierung und Sicherheit.
Beschreibung:
SD-WAN erweitert die Konzepte von SDN auf Weitverkehrsnetze (WANs) und optimiert die Konnektivität zwischen entfernten Standorten, Rechenzentren und Cloud-Anwendungen. Es leitet den Datenverkehr dynamisch basierend auf Richtlinien weiter, verbessert die Leistung und reduziert die Abhängigkeit von teuren MPLS-Verbindungen.
Abhängigkeiten:
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
SASE integriert SD-WAN mit einer Reihe von cloudbasierten Sicherheitsdiensten wie Zero Trust Network Access (ZTNA), CASB und Secure Web Gateways (SWG). Diese ganzheitliche Lösung adressiert sowohl die Konnektivität als auch die Sicherheit einer verteilten Belegschaft.
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
NFV virtualisiert Netzwerkfunktionen (z. B. Firewalls, Load Balancer) in Software, die auf Standardhardware ausgeführt wird, wodurch Kosten gesenkt und Flexibilität erhöht werden.
Kontext:
NFV wird häufig zusammen mit SDN eingesetzt, um Hardware weiter von Netzwerkdiensten zu entkoppeln.
Beschreibung:
ATD-Lösungen erweitern traditionelle Antiviren-Tools, indem sie das Verhalten von Dateien in Sandbox-Umgebungen analysieren und Datenströme auf ungewöhnliche Aktivitäten überwachen. Sie integrieren sich mit E-Mails, Endpunkten und Netzwerküberwachungssystemen für eine ganzheitliche Bedrohungserkennung.
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
IDPS-Technologien überwachen den Netzwerkverkehr auf verdächtige Muster. Die Eindringungserkennung signalisiert potenzielle Bedrohungen, während die Eindringungsabwehr diese blockiert.
Kontext:
Oft in NGFWs integriert oder als eigenständige Lösungen verwendet.
Beschreibung:
Täuschungstools setzen Lockvögel wie gefälschte Anmeldedaten oder Server ein, um Angreifer anzulocken. Sobald sie aktiviert sind, sammeln diese Tools Informationen und lösen Alarme aus, um die Reaktionszeit zu verkürzen.
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
NAC erzwingt Sicherheitsrichtlinien, indem Geräte authentifiziert und autorisiert werden, bevor sie Netzwerkzugriff erhalten. Nicht konforme Geräte werden isoliert oder eingeschränkt.
Schlüsselfunktionen:
Beschreibung:
ZTNA basiert auf dem Prinzip „niemals vertrauen, immer überprüfen“. Es beschränkt den Zugriff auf Ressourcen, es sei denn, dieser wurde ausdrücklich autorisiert, und überwacht kontinuierlich das Benutzerverhalten.
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
NGFWs bieten mehr als herkömmliche Paketfilterung, indem sie die Inspektion auf Anwendungsebene, Intrusion Prevention und die Analyse von verschlüsseltem Datenverkehr beinhalten.
Schlüsselfunktionen:
Beschreibung:
WAFs schützen Webanwendungen vor Bedrohungen wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting (XSS).
Kontext:
Ergänzt NGFWs, indem sie sich speziell auf die Sicherheit auf Anwendungsebene konzentrieren.
Beschreibung:
DDoS-Schutzlösungen mindern Angriffe, die Server mit Datenverkehr überfluten und sie dadurch unzugänglich machen. Sie leiten schädlichen Datenverkehr um und filtern ihn, während der Zugang für legitime Benutzer aufrechterhalten wird.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
DNS-Sicherheitslösungen stärken die DNS-Infrastruktur, indem sie Angriffe wie Cache-Poisoning und DNS-Tunneling abwehren. Diese Lösungen umfassen oft DNS-Firewalls und verschlüsseltes DNS (z. B. DoH, DoT).
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
OT-/ICS-Sicherheitslösungen konzentrieren sich auf den Schutz von Systemen wie SCADA und IIoT, die physische Prozesse in der Industrie steuern. Diese Systeme verfügen oft nicht über moderne Update-Mechanismen und erfordern spezialisierte Schutzmaßnahmen.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
Netzwerkforensik umfasst das Erfassen und Analysieren von Netzwerkverkehr, um Vorfälle zu untersuchen und Anomalien zu erkennen. Sie liefert entscheidende Beweise für die Analyse nach Angriffen und dient der proaktiven Bedrohungsbekämpfung.
Abhängigkeiten:
Cloud-Sicherheit bezieht sich auf den Schutz von Daten, Anwendungen und Diensten, die in Cloud-Umgebungen gehostet werden. Sie umfasst die Implementierung verschiedener Sicherheitskontrollen und Technologien, um potenzielle Risiken und Schwachstellen im Zusammenhang mit Cloud-Computing zu minimieren. Da Unternehmen zunehmend auf die Cloud migrieren, ist die Sicherstellung sicherer Infrastrukturen, Dienste und Zugänge entscheidend für die Wahrung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.
1.1 Beschreibung
In öffentlichen Cloud-Umgebungen muss die Sicherheit ähnlich wie bei On-Premises-Infrastrukturen verwaltet werden, jedoch mit zusätzlichen Überlegungen aufgrund des geteilten Verantwortungsmodells der Cloud-Anbieter. Die Sicherheit der Infrastruktur konzentriert sich auf den Schutz virtualisierter Ressourcen, den sicheren Zugang zu Cloud-Systemen und die Integrität der Datenspeicherung.
1.2 Hauptfunktionen
1.3 Abhängigkeiten
2.1 Beschreibung
Containerisierte Anwendungen, die häufig mit Docker oder Kubernetes verwaltet werden, bringen neue Sicherheitsherausforderungen mit sich. Dazu gehören die Sicherstellung der Integrität von Container-Images, die Absicherung der Laufzeitumgebung und die Überwachung containerisierter Anwendungen auf Schwachstellen.
2.2 Hauptfunktionen
2.3 Abhängigkeiten
3.1 Beschreibung
CASBs fungieren als Vermittler zwischen Benutzern und Cloud-Diensten und setzen Sicherheitsrichtlinien durch, um Unternehmensdaten zu schützen und die Compliance sicherzustellen. Sie helfen Organisationen, die Nutzung von Cloud-Diensten zu kontrollieren und sicherzustellen, dass Benutzeraktivitäten überwacht und gesichert werden.
3.2 Hauptfunktionen
3.3 Abhängigkeiten
CSPM-Tools bieten Transparenz und Kontrolle über die Sicherheitskonfigurationen von Cloud-Umgebungen. Sie helfen Organisationen dabei, sicherzustellen, dass Cloud-Dienste und -Infrastrukturen den Branchenstandards und regulatorischen Anforderungen entsprechen und verhindern Fehlkonfigurationen, die zu Sicherheitsrisiken führen könnten.
Datensicherheit in der Cloud konzentriert sich darauf, Daten in Cloud-Umgebungen vor unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen und Verlust zu schützen. Dies umfasst die Nutzung von Verschlüsselung, Backups und Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass Cloud-Daten sicher und konform sind.
Lösungen für Cloud-Compliance und -Governance stellen sicher, dass Cloud-Umgebungen branchenspezifische regulatorische Anforderungen wie GDPR, PCI-DSS und HIPAA erfüllen. Diese Tools helfen Organisationen, die Kontrolle über ihre Cloud-Dienste zu behalten und gleichzeitig Sicherheits- und Compliance-Vorgaben einzuhalten.
Beschreibung:
Traditionelle Antiviren-Tools scannen Dateien und Anwendungen nach bekannten Malware-Signaturen oder -Verhaltensmustern. Sie verhindern die Ausführung von Malware auf Endgeräten, indem sie schädliche Dateien quarantänieren oder löschen.
Kontext:
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
Die Anwendungssteuerung verhindert, dass unautorisierte oder schädliche Anwendungen auf Endgeräten ausgeführt werden, indem sie Zulassungslisten, Sperrlisten oder kontrollierte Ausführungsrichtlinien durchsetzt.
Kontext:
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
Browser-Isolations-Tools schaffen virtuelle Umgebungen für das Surfen im Internet, um potenzielle Bedrohungen wie schädliche Skripte oder Downloads vom Endgerät fernzuhalten.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Gerätesteuerungslösungen verwalten externe Geräte (z. B. USB-Laufwerke), die mit Endgeräten verbunden werden, und verhindern unautorisierte Zugriffe oder Datenabflüsse.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
EDR-Tools überwachen Aktivitäten auf Endgeräten, um Anomalien zu erkennen, die von typischem Nutzerverhalten abweichen und auf mögliche Kompromittierungen hinweisen.
Kontext:
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
EDR-Tools ermöglichen SOC-Teams, Bedrohungen proaktiv zu suchen, Vorfälle zu untersuchen und effektiv auf Angriffe zu reagieren.
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
XDR erweitert die Fähigkeiten von EDR, indem es Endgerätedaten mit Einblicken aus anderen Sicherheitsebenen (z. B. Netzwerk, Cloud, E-Mail) korreliert.
Wichtige Funktionen:
Kontext:
Beschreibung:
Tokens bieten eine zusätzliche Verifikationsebene für den Zugriff auf Endpunkte und stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer sich anmelden können.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Diese Lösungen setzen das Prinzip der minimalen Rechte durch und beschränken Endpunktnutzer auf die für ihre Rolle notwendigen Zugriffe und Berechtigungen.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
Zero-Trust-Prinzipien prüfen kontinuierlich die Sicherheitslage von Endpunkten, bevor Zugang gewährt oder aufrechterhalten wird.
Wichtige Funktionen:
Kontext:
Beschreibung:
DLP-Tools überwachen und steuern Datenübertragungen von Endpunkten, um sicherzustellen, dass sensible Daten nicht verloren gehen oder gestohlen werden.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Verschlüsselung sichert Daten auf Endpunkten, um unbefugten Zugriff zu verhindern, insbesondere wenn ein Gerät verloren geht oder gestohlen wird.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
Stellt sicher, dass Betriebssysteme und Anwendungen auf Endgeräten mit den neuesten Sicherheitspatches aktualisiert werden, um Schwachstellen zu minimieren.
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Erzwingt sichere Konfigurationen auf Endpunkten, z. B. das Deaktivieren ungenutzter Ports oder das Erzwingen starker Passwortrichtlinien.
Kontext:
Beschreibung:
Wenn ein Endpunkt als kompromittiert vermutet wird, trennen Isolationstools ihn vom Netzwerk, während der forensische Zugang erhalten bleibt.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
MDM-Lösungen sichern und verwalten mobile Geräte in einem Unternehmen und stellen die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien sicher.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
IoT-Sicherheitslösungen schützen angeschlossene Geräte wie smarte Sensoren, Wearables und industrielle IoT-(IIoT)-Endpunkte vor Cyberbedrohungen.
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Forward-Proxies fungieren als Vermittler zwischen Client-Geräten und dem Internet. Sie bearbeiten ausgehende Webanfragen und wenden Sicherheitsrichtlinien an.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Reverse-Proxies stehen vor Webservern und bearbeiten eingehenden Datenverkehr, um Sicherheit und Lastverteilung für Webanwendungen bereitzustellen.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Einschränkung des Zugriffs auf bösartige oder unangemessene Websites durch Filterung von Anfragen basierend auf Domain-Kategorien oder Bedrohungsdatenbanken.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Überprüfung des Webverkehrs auf bösartige Inhalte wie Malware-verseuchte Dateien oder Phishing-Links.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
SWGs erweitern die Funktionen traditioneller Proxies durch fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie SSL-Inspektion, Data Loss Prevention (DLP) und Benutzer-Authentifizierung.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Entschlüsselt und überprüft verschlüsselten HTTPS-Verkehr, um Bedrohungen zu identifizieren oder Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Übernimmt die SSL/TLS-Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsprozesse, um rechenintensive Aufgaben von Webservern zu entlasten.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Proxy-Dienste, die in der Cloud gehostet werden, bieten skalierbare und stets aktualisierte Web-Sicherheit für verteilte Teams und Remote-Mitarbeiter.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Gewährleistet sicheren Zugriff auf Cloud-Anwendungen und bietet zusätzliche Kontrollmöglichkeiten für Daten und Compliance.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
WAFs schützen Webanwendungen, indem sie schädlichen HTTP/S-Datenverkehr überwachen, filtern und blockieren. Sie verhindern häufige Angriffe auf Webanwendungen wie SQL-Injection, Cross-Site-Scripting (XSS) und mehr.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Bekannte Anbieter: Cloudflare, Akamai, Barracuda, AWS WAF
Beschreibung:
RASP wird direkt in Anwendungen eingebettet, um Angriffe in Echtzeit während der Ausführung zu erkennen und zu blockieren. Im Gegensatz zu WAFs arbeitet RASP von innerhalb der Anwendung und bietet kontextabhängige Sicherheit.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
Schützt Anwendungen vor Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen, indem Datenverkehr gefiltert, Ressourcen skaliert und die Betriebszeit bei hohen Datenverkehrsvolumen aufrechterhalten wird.
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Konzentriert sich auf den Schutz von APIs vor Missbrauch, unautorisiertem Zugriff und der Ausnutzung von Schwachstellen. Kritisch für Anwendungen, die stark auf Microservices oder Integrationen angewiesen sind.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
Analysiert Quellcode oder Binärdateien von Anwendungen auf Sicherheitslücken, bevor die Anwendung bereitgestellt wird.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Bekannte Anbieter: Checkmarx, Veracode, Fortify
Beschreibung:
Simuliert Angriffe auf eine laufende Anwendung, um Schwachstellen zu identifizieren, die während der Ausführung auftreten, wie z. B. Injektionsfehler oder Fehlkonfigurationen.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Kombiniert Elemente von SAST und DAST, indem Sensoren in die Anwendung während der Laufzeit eingebettet werden, um Schwachstellen mit Kontext zu identifizieren.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
Identifiziert und verwaltet Schwachstellen in Drittanbieter-Bibliotheken und Open-Source-Komponenten, die in Anwendungen verwendet werden.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Integriert Sicherheitspraktiken in DevOps-Workflows, um Sicherheit während des gesamten SDLC zu automatisieren und durchzusetzen.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Konzentriert sich auf die Vermittlung und Durchsetzung sicherer Programmiertechniken, um Schwachstellen bereits in der Entwicklungsphase zu reduzieren.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Identifiziert potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen in der Designphase, um Risiken frühzeitig im SDLC zu minimieren.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Verwaltet Benutzeridentitäten und Zugriffskontrollen für Anwendungen, um eine sichere Authentifizierung und Autorisierung zu gewährleisten.
Wichtige Funktionen:
Bekannte Anbieter: Okta, Ping Identity, Microsoft Azure AD
Beschreibung:
Verschlüsselt sensible Daten und tokenisiert Informationen, um sie während der Speicherung oder Übertragung innerhalb von Anwendungen zu schützen.
Abhängigkeiten:
Beschreibung:
Schützt mobile Anwendungen vor Manipulation, Reverse Engineering und Malware-Injektionen.
Wichtige Funktionen:
Beschreibung:
Sichert Anwendungen, die in containerisierten oder serverlosen Umgebungen bereitgestellt werden, mit Fokus auf Kubernetes, Docker und Microservices-Architekturen.
Wichtige Funktionen:
Abhängigkeiten:
1.1 Datenverschlüsselungsstandards
Beschreibung:
Datenverschlüsselung transformiert lesbare Daten mithilfe kryptografischer Algorithmen in ein unlesbares Format, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Verschlüsselung kann auf Dateien, Datenbanken, Geräte und Netzwerkübertragungen angewendet werden.
Wichtige Algorithmen:
1.2 Homomorphe Verschlüsselung
Beschreibung:
Ermöglicht Berechnungen auf verschlüsselten Daten, ohne sie zu entschlüsseln, und ermöglicht so die sichere Datenverarbeitung in unsicheren Umgebungen.
Hauptanwendungsfälle:
1.3 Quantenresistente Kryptografie
Beschreibung:
Behebt Schwachstellen traditioneller Verschlüsselung gegenüber Quantencomputern durch Implementierung quantenresistenter Algorithmen.
Bekannte Anbieter: Microsoft Research, Post-Quantum
Beschreibung:
DLP-Lösungen verhindern, dass sensible Daten durch unbefugtes Teilen, Zugriff oder Leaks verloren gehen, indem sie Datenbewegungen an Endpunkten, in E-Mails und auf Cloud-Plattformen überwachen und kontrollieren.
2.1 Enterprise DLP
Beschreibung:
Auf Endgeräten installiert, um Datenflüsse in Netzwerken, E-Mails und Anwendungen zu überwachen.
Funktionen:
2.2 Integriertes DLP
Beschreibung:
Nutzt andere Sicherheitswerkzeuge wie Secure Web Gateways (SWG), Secure Email Gateways (SEG) und Cloud Access Security Brokers (CASB).
Funktionen:
Beschreibung:
Werkzeuge, die Organisationen helfen, Datenschutzrichtlinien (z. B. DSGVO, CCPA) einzuhalten, indem sie Einblicke geben, wo personenbezogene Daten gespeichert sind, wer darauf zugreift und wie sie verwendet werden.
3.1 Daten-Mapping und -Klassifizierung
Beschreibung:
Identifikation und Kennzeichnung von Daten basierend auf deren Sensibilität und regulatorischen Anforderungen.
Funktionen:
3.2 Management von Datenschutzanforderungen
Beschreibung:
Optimiert die Bearbeitung von Anfragen zu Datenzugriff, -löschung oder -änderung.
Bekannte Anbieter: OneTrust, TrustArc
3.3 Automatisiertes Compliance-Reporting
Beschreibung:
Erstellt Prüfpfade und Dashboards für regulatorische Berichte.
Abhängigkeiten:
Mobilsicherheit bezieht sich auf den Schutz mobiler Geräte, einschließlich Smartphones, Tablets, Laptops und Wearables, vor verschiedenen Sicherheitsbedrohungen. Diese Bedrohungen entstehen durch Schwachstellen in der drahtlosen Kommunikation, Betriebssystemen, Anwendungen oder der physischen Gerätesicherheit. Lösungen umfassen Technologien zum Schutz von Geräten, Daten und Benutzern innerhalb und außerhalb traditioneller Unternehmensinfrastrukturen.
Beschreibung:
Die moderne Weiterentwicklung des Mobile Device Management (MDM). UEM-Lösungen bieten eine zentrale Plattform zur Verwaltung, Sicherung und Überwachung aller Endpunkte, einschließlich mobiler Geräte, Laptops und IoT-Geräte.
Funktionen:
Beschreibung:
MTD-Lösungen erkennen und beheben mobile Bedrohungen, indem sie Geräteverhalten, Apps und Netzwerkverkehr analysieren.
Funktionen:
Beschreibung:
Mobile Geräte verwenden oft proprietäre oder speziell entwickelte sichere Betriebssysteme, um Manipulationen zu verhindern und Datensicherheit zu gewährleisten.
Beispiele:
Beschreibung:
Konzentriert sich auf die Sicherung von Apps auf mobilen Geräten, um die Ausnutzung von Schwachstellen zu verhindern.
Kategorien:
Beschreibung:
Gewährleistet sichere Kommunikation für mobile Geräte und schützt vor netzwerkbasierten Bedrohungen.
Schlüsselfunktionen:
Beschreibung:
Erweitert traditionelle Endpunktschutzfunktionen (z. B. Antivirus, Anti-Malware) auf mobile Geräte.
Funktionen:
IoT-Geräte sind Alltagsgegenstände, die mit Sensoren und Internetkonnektivität ausgestattet sind. Sie ermöglichen die Übertragung von Daten und die Fernsteuerung. Diese Geräte werden zunehmend in industriellen und medizinischen Umgebungen eingesetzt, bringen jedoch Sicherheitsherausforderungen mit sich, insbesondere aufgrund ihrer dauerhaften Konnektivität und langen Lebenszyklen.
IAM-Lösungen verwalten, wie Personen auf Unternehmenssysteme, Netzwerke und Anwendungen zugreifen. Sie stellen sicher, dass Benutzer ordnungsgemäß authentifiziert, autorisiert und ihre Aktionen für Sicherheits- und Compliance-Zwecke überwacht werden. Effektive IAM-Systeme minimieren unbefugten Zugriff, reduzieren Sicherheitsrisiken und gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften.
Die Authentifizierung überprüft die Identität eines Benutzers, der versucht, auf Systeme zuzugreifen, und stellt sicher, dass er ist, wer er vorgibt zu sein. Dies ist ein entscheidender Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen für Netzwerke, Anwendungen und Daten.
IDaaS bietet cloudbasierte Identitätsverifizierung, sodass Organisationen das Identitätsmanagement auslagern und dennoch sichere Zugriffskontrolle beibehalten können.
PAM stellt sicher, dass privilegierte Konten mit höheren Zugriffsrechten als reguläre Benutzer ordnungsgemäß verwaltet und überwacht werden, um Missbrauch oder unbefugten Zugriff zu verhindern.
Identity Governance bietet Transparenz und Kontrolle darüber, wer auf welche Ressourcen innerhalb einer Organisation zugreift. Es stellt sicher, dass die Rollen und Berechtigungen der Benutzer den Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Standards entsprechen.
CIAM konzentriert sich auf die Verwaltung der Identitäten und des Zugriffs externer Benutzer, wie z. B. Kunden, die mit Online-Diensten oder -Anwendungen interagieren.
Biometrische und erweiterte Authentifizierungsmethoden bieten ein höheres Maß an Sicherheit, indem Benutzer anhand einzigartiger physischer Merkmale oder Verhaltensmuster überprüft werden.
Identitätsföderation ermöglicht die Verknüpfung von Identitäten über verschiedene Domänen oder Organisationen hinweg, um einen nahtlosen Zugriff zwischen sonst isolierten Systemen zu gewährleisten.
Identitätsföderation ermöglicht die Verknüpfung von Identitäten über verschiedene Domänen oder Organisationen hinweg, um einen nahtlosen Zugriff zwischen sonst isolierten Systemen zu gewährleisten.
Beschreibung:
Überwachung, Konfiguration und Verwaltung von Firewalls, Intrusion Detection/Prevention Systems (IDS/IPS) und Virtual Private Networks (VPNs).
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Regelmäßige Scans und Bewertungen zur Identifikation und Behebung von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Verwaltung von Endpoint-Sicherheitslösungen wie Antivirensoftware, EDR und Mobile Device Management (MDM)-Systemen.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
MDR-Dienste konzentrieren sich auf proaktive Bedrohungserkennung mithilfe fortschrittlicher Techniken wie Verhaltensanalyse, maschinellem Lernen und Threat Hunting.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
MSSPs betreiben ein dediziertes Security Operations Center (SOC) für Kunden und bieten 24/7-Überwachungs- und Reaktionsfähigkeiten.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse aus globalen Bedrohungsdaten, um Organisationen dabei zu helfen, potenzielle Angriffe vorherzusehen und zu mindern.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Spezialisierte Teams zur Untersuchung, Eindämmung und Wiederherstellung nach Cybervorfällen.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Unterstützung von Unternehmen bei der Einhaltung von Branchenstandards und Vorschriften (z. B. GDPR, ISO 27001, PCI DSS).
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Überwachung und Sicherung von Cloud-Umgebungen zur Gewährleistung von Compliance und Reduzierung von Fehlkonfigurationen.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Absicherung von Workloads in Cloud-Umgebungen wie virtuellen Maschinen, Containern und serverlosen Funktionen.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Gewährleistung eines sicheren Zugriffs auf Cloud-Anwendungen durch Durchsetzung von Richtlinien, Erkennung riskanter Verhaltensweisen und Verhinderung von Datenabflüssen.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Spezialisierte Teams suchen aktiv nach Bedrohungen in der Umgebung einer Organisation mithilfe fortschrittlicher Tools und Techniken.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
Kombiniert traditionelle MSSP-Dienste mit erweiterten MDR-Funktionen und bietet umfassenden Schutz für Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
MSSPs unterstützen Organisationen bei der Umsetzung von Zero-Trust-Prinzipien durch kontinuierliche Verifizierung des Zugriffs und Durchsetzung von Least-Privilege-Prinzipien.
Hauptfunktionen:
Beschreibung:
MSSPs, die auf bestimmte Branchen zugeschnitten sind, bieten maßgeschneiderte Lösungen, die regulatorische und operative Anforderungen berücksichtigen.
Hauptfunktionen:
Sicherheitsoperationen und Incident-Response-Lösungen konzentrieren sich auf die Erkennung, Verwaltung und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen und -vorfälle in Echtzeit. Diese Lösungen verbessern die Fähigkeit von Organisationen, Cyberangriffe und Sicherheitsverletzungen zu verhindern, zu erkennen und darauf zu reagieren, um Geschäftskontinuität und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
1.1 Beschreibung
SIEM-Tools sammeln, analysieren und berichten über Sicherheitsereignisdaten aus verschiedenen Quellen, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und Sicherheitsvorfälle zu verwalten. SIEM ist entscheidend für die frühzeitige Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und bietet verwertbare Einblicke in die Sicherheitslage einer Organisation.
1.2 Hauptfunktionen
1.3 Abhängigkeiten
2.1 Beschreibung
SOAR-Plattformen ermöglichen die Automatisierung von Sicherheitsoperationen durch die Verwaltung von Sicherheitsereignissen, die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Reaktion auf Bedrohungen in Echtzeit. SOAR-Systeme nutzen Daten von SIEM und anderen Quellen, um Bedrohungen zu priorisieren und vordefinierte Reaktionsmaßnahmen ohne manuellen Eingriff auszuführen.
2.2 Hauptfunktionen
2.3 Abhängigkeiten
3.1 Beschreibung
Incident Response (IR) umfasst die Identifizierung, Verwaltung und Eindämmung von Sicherheitsvorfällen. Ziel ist es, Schäden zu minimieren und den normalen Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen.
3.2 Wichtige Phasen
3.3 Hauptfunktionen
3.4 Abhängigkeiten
4.1 Beschreibung
Bedrohungsintelligenz (Threat Intelligence, TI) umfasst das Sammeln, Analysieren und Teilen von Informationen über potenzielle oder tatsächliche Cyberbedrohungen. TI unterstützt proaktive Sicherheitsmaßnahmen und verbessert die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten von Organisationen.
4.2 Hauptfunktionen
4.3 Abhängigkeiten
5.1 Beschreibung
Schwachstellenmanagement umfasst die Identifizierung, Bewertung und Behebung von Schwachstellen in den Systemen, Anwendungen und der Infrastruktur einer Organisation, um eine Ausnutzung durch Angreifer zu verhindern.
5.2 Hauptfunktionen
5.3 Abhängigkeiten
6.1 Beschreibung
Compliance- und Berichterstattungstools stellen sicher, dass Organisationen regulatorische Anforderungen und Branchenstandards im Zusammenhang mit Sicherheitspraktiken erfüllen. Diese Tools bieten notwendige Berichtsfunktionen und Auditfähigkeiten, um die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR, HIPAA und PCI-DSS zu unterstützen.
6.2 Hauptfunktionen
6.3 Abhängigkeiten